• Die Immobilie verkaufen oder vermieten

Wie soll ich mit meiner Immobilie verfahren?

Wissen, was lohnender ist – ein Verkauf oder eine Vermietung?

Eine Immobilie ist eine langfristige Entscheidung – dennoch ändern sich die Lebensumstände. Denn: Der Wohnraum ist vielleicht zu groß, da die Kinder ausgezogen sind, oder eine Trennung macht das Wohnen in der Immobilie alleine zu teuer. Als Erbe eines Hauses oder einer Wohnung möchten Sie die Immobilie nicht selbst nutzen. Hier ergeben sich Fragen hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise: Verkaufen oder lieber doch vermieten? Was sind die Vorteile? Welche Nachteile gibt es?

Verkauf – Flexibilität und Liquidität

Der Verkauf Ihrer Immobilie verschafft Ihnen sofort ein Geldvermögen, über das Sie flexibel verfügen können. Dieses können Sie nutzen, um für sich in eine modernere Wohnung – eventuell auch altersgerecht und barrierefrei ausgestattet – zu investieren. Gegebenenfalls bleibt dann auch noch Geld für Rücklagen oder Reisen und die Erfüllung anderer Wünsche übrig. Alternativ kann der Verkaufserlös natürlich auch genutzt werden, um Restschulden zu tilgen.

Die Abgabe einer Immobilie oder der Tausch gegen eine kleinere, altersgerecht ausgestattete Immobilie kann aber auch emotional belastend sein – vielleicht ist die eigene Immobilie schon lange in Familienbesitz, das Elternhaus oder birgt andere Erinnerungen. Nachteil des Verkaufs ist stets der unwiederbringliche Verlust der Immobilie. Sollte sich die Lebenssituation noch einmal ändern, kann Haus oder Wohnung nicht mehr als Sicherheit für Kredite oder als Eigenheim dienen. Anders bei einer Vermietung.

Vermietung – Verantwortung für Familienbesitz

Der Immobilienmarkt ist heutzutage ein Verkäufermarkt. Die Preise für Häuser und Wohnungen – besonders in Metropolgegenden – steigt kontinuierlich. Für einige Immobilienbesitzer Grund, die eigene Immobilie länger zu halten, um möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt noch von der weiteren Wertsteigerung zu profitieren. Hier kann eine Vermietung – wenn der Wohnraum nicht (mehr) selbst genutzt werden kann – von Vorteil sein.

Zudem bleiben Grund und Boden im Familienbesitz. Eltern können diesen ihren Kindern vererben. Eine Miete sorgt für eine beständige Einnahmequelle. Mögliche, noch laufende Kredite können über die Mieteinnahme refinanziert werden. Die Immobilie kann als Kapitalanlage dienen für die weitere Altersvorsorge bzw. Rente.

Jedoch bleibt die Verantwortung für den Erhalt der Immobilie mit möglicherweise notwendigen Sanierungen, Reparaturen und dem Pflegeaufwand bei Ihnen als Eigentümer. Möchten Sie sich weiter um die Immobilie kümmern, die Sie nicht (mehr) bewohnen? Auch die Haftung für Schäden liegt bei den Eigentümern. Dies kann nach einer Scheidung oder auch bei einer Erbengemeinschaft zu Konflikten führen.

Möchten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung vermieten, so sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass die Mieteinnahme hoch genug ist, um – neben möglichen Krediten, die weiter bedient werden müssen – Rücklagen für notwendige Sanierungen und Reparaturen zu bilden. Auch eine entsprechende Eigentümer-Haftpflichtversicherung sollte abgeschlossen werden.

Je nach Zustand der Immobilie stellt sich die Frage, ob vor einer Vermietung eine Sanierung notwendig ist. Auch bei einem Verkauf kommt es natürlich darauf an, ob Haus oder Wohnung stark abgewohnt sind – dementsprechend kann der Verkaufspreis unter den Erwartungen liegen. Pro und Contra einer Immobiliensanierung finden Sie hier. 

Die Entscheidung, eine Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten, ist sehr individuell und sollte gut mit allen Beteiligten abgestimmt werden. Hierbei können Rechtsanwälte, Steuerberater und Immobilien-Berater Ihnen umfassend Auskunft geben. Gerne sind wir Ihnen dabei mit unserer Expertise und unseren Kontakten behilflich. Machen Sie einen unverbindlichen Termin.

https://www.brocks-immobilien.de/lebenskreuzungen/ihre-immobilie-im-alter-verkaufen-oder-vermieten/

Mehr Lebenskreuzungen

BGH-Urteil stärkt Rechte der Immobilienkäufer Brocks Immobilien Flensburg

Erfahren Sie, wie das neue BGH-Urteil zur Aufklärungspflicht von Verkäufern die Rechte von Immobilienkäufern stärkt und warum Brocks Immobilien schon immer Vorreiter in diesem Gebiet war. Lesen Sie unseren aktuellen Blog-Artikel, um zu verstehen, wie dieses wegweisende Urteil den Immobilienmarkt beeinflusst und wie wir Ihre Interessen schützen.

Verkleinerung der Wohnung oder Krise auf dem Immobilienmarkt, Konzept des Wohnungsmarktcrashs. Rückläufige Nachfrage nach Wohneigentum. Verkleinerung der Immobilie aus Altersgründen oder wegen des Budgets. Suche nach einem kleinen Haus oder einer kleinen Wohnung.

Der Immobilienmarkt in Deutschland und somit auch in Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren erhebliche Veränderungen durchgemacht, und die Halbjahresbetrachtung zeigt, dass nur etwa 50% der Immobilien verkauft wurden, verglichen mit den Vorjahren. Viele Menschen fragen sich nun, ob dies zu einem dramatischen Rückgang der Immobilienpreise führen wird. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Ein wichtiger Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte und ein Anlass, um auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und die Zukunftspläne zu teilen.

Themenabend Immobilienmarkt 2023

Am 21.04.2023 findet im Alter Kreisbahnhof in Schleswig ein spannender Themenabend statt, der sich mit dem Immobilienmarkt im Jahr 2023 beschäftigt. Die Veranstaltung wird von Torben Steffensen und Dorothee Hansen von Brocks Immobilien Schleswig sowie Hendrik Stoltenberg von TGI Finanzpartner durchgeführt.

Lust, in der Immobilienbranche durchzustarten? Dann starte bei uns deine Ausbildung in unserer Niederlassung in Schleswig zum 1. August 2023!

Alle Beiträge ansehen
Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Bitte füllen